Posts mit dem Label Songwriter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Songwriter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 16. März 2012

Olli Schulz - SOS Save Olli Schulz

Manchmal wunderbar - manchmal Klamauk!

1. Wenn Es Gut Ist 2.Irgendwas Fehlt 3.Ich Kenn' Da Ein 4. Ich Dachte, Du Bist Es 5.Old Dirty Man 6.Crew 7.Schrecklich Schöne Welt 8.Vorspiel 9.Spielerfrau 10.H.D.F.K.K. 11.Alles Richtig 12.Alles Richtig 13.Koks & Nutten 14.Briefmarke 15.Der Kleine Bär 16.Phosphorman 16.Verliebt in 2 Mädchen 17.Danke An Alle

Ich bin großer Freund von Olli Schulz seit "Brichts Du Mir das Herz, dann brech ich Dir die Beine" damals noch mit dem Hund Marie. Ist also schon ein Weilchen. Und wer jemals schon auf einem Olli Konzert war, weiss dass man es niemals vergisst. Die Geschichten kombiniert mit den tollen Songs ist wohl einzigartig in Deutschland. Jedoch ist das Niveau von Olli seit der Hund weg ist meiner Meinung nach etwas gesunken. Mal sehen ob der gute Olli Schulz eine Trendwende mit seinem neuen Werk "SOS - Save Olli Schulz" feiern kann. Ansonsten wird das mit der Rettung schwer.

Das neueste Machwerk umfasst ganze 17 Tracks aber Ollitypisch versehen mit kleinen 20 sekündigen Zwischenlachern. Wers braucht... Der Opener ist ganz klassisch auch die Single namens "Wenn es gut ist". Hier sieht man die songwritertechnische Qualität, die in diesem unscheinbaren Olli Schulz steckt. Einfach formulierte Weisheit verpackt mit klassischen Songwriter Gitarre. Dem 2. Track "Irgendwas fehlt" ist ebenso toll geschrieben trotzdem fehlt dem Song ironischer Weise was. 
Dann geht der Klamauk los. Bei "Ich kenn' da ein" wird in den Ragga-Seed-Kosmos eingedrungen. Das ist ja ganz witzig aber auf Repeat kann man das nicht hören. Leider sind so grob die halbe Platte mit Songs die lustig sind gespickt. Für meinen Geschmack ist das zwar etwas zuviel aber hey wers mag. Ausserdem sind zwei Songs davon auch wirklich toll "Spielerfrau" und "H.D.F.K.K." (Halt die Fresse krieg'n Kind) sind super. Gerade das zweitgenannte ist bereits in meinen täglichen Sprachgebrauch übergegangen. Leider haben es auf dei Albumversion nur drei Strophen geschafft. Die beste Strophe ist eigentlich die Raidohead-Strophe und gerade die hat es nicht geschafft. Schade. Aber auf Youtube kann man sie ja anhören.



 
 Ich habe nicht schlecht gestuzt als ich auf der Tracklist den "Song der kleine Bär" gelesen habe. Zu Hund Maries Zeiten war das nämlich eine B-Seite der Moment-EP und gehörte seit dem zu meinen absoluten All-Time-Favorite Songs. Leider wurde er für das Album neue produziert hört sich nun aber irgendwie sanfter an. Ich finde den Song trotzdem immernoch grandios.

Nun kann Olli sich mit diesem Album retten? Ich glaube die Trendwende ist geschafft aber ganz der Alte ist der Olli noch nicht. Aber ich glaube es wird bald alles wieder gut sein. Und wenn es gut ist wird es schön sein. Und daher gibts 70% meiner Kippe.

erschienen am 16. Februar via Trocadero

Wertung:



Samstag, 25. Februar 2012

Damien Jurado - Live At Landlocked

Klassiker aus aktuellem Anlass



1. Cloudy Shoes 2. Arkansas 3. Thax Douglas 4. Diamond Sea 5. Kansas City 6. The Loneliest Place 7. Harborview 8. The Falling Snow 9. Sheets 10. You For A While 11. Denton, Texas

Damien Jurado! Kennt Ihr den? Ich muss zu meiner größten Schande gestehen, dass ich leider erst vor Kurzem über einen musikfanatischen guten Freund auf diesen insgesamt als schlicht genialen Liedermacher aus Seattle (!) aufmerksam geworden bin. Ein eigentlich unverzeihlicher Fauxpax für einen selbsternannten Musikalleswisser wie mich, schön aber auch festzustellen, dass es immer wieder neues altes zu entdecken gibt. Nun ja, aus dem aktuellem Anlass der am 01. März beginnenden (auch) Deutschland Tour und weil wir von Cigarettes in Hell uns eben auch als musikfanatische gute Freunde verstehen, gibts von mir diese Empfehlung rechtzeitig zum Start der Tour.

Das Live Album, "Damien Jurado Live At Landlocked" war für mich der erste Einstieg in die Kunst dieses Typen und ist denke ich auch mal kein so schlechter Einstieg, da es den Mann allein mit Gitarre einen Karrierequerschnitt vor kleinem Publikum präsentierend zeigt (weitere Tipps von Kennern gern in den Comments). Drum dieser Konstellation kommt die Platte dann auch schön ruhig daher und ist in der Atmosphäre Typ späte Nacht in leicht angetrunkenem Zustand nach der Party im Bett liegend und hoffend, dass bald eine SMS von der Schönen zurückkommt die dir ihre Nummer gegeben hat, mit am Besten zu genießen (ich mach das ja so gern, auch wenn ich dabei immer Einschlaf und die Platte die ganze Nach rauscht). Schön, traurig, schön traurig ist sie, die Musik. Bei dem großen Internet Kaufhaus würde was in der Richtung "wer diese Platte gekauft hat, mochte auch... Bright Eyes, (Ruhiges von) Bruce Springsteen, Townes van Zandt" stehen, ums ganz grob über das Knie zu brechen und die Schublade ganz weit aufzumachen kann man sagen, dass jemand der eben diese Singer/Songwriter und andere dieses Kalibers schätzt, sicher auch an Damien Jurado Gefallen finden wird.




Die meisten Lieder erzählen die Geschichten aus Sicht der Protagonisten, der oft alleine, manchmal einsam ist. Oft geht es um die großen Themen, die uns alle beschäftigen, von den Großen regelmäßig behandelt werden aber in unserer DSDS Kultur nur noch selten an der Oberfläche der Kunst auftauchen. Angst, Hoffnung, Abschied, neuer Anfang, das Auf und Ab das sich Leben nennt. Damien Jurado erzählt davon auf seine Art, er erzählt seine Geschichten und allein deswegen ist es natürlich völlig schwachsinning ihn in Schubladen zu stecken, außer die Schublade wäre groß genug für "Leben an sich". In jedem Fall ist es großartig diesem Mann zuhören zu dürfen, die vorgestellte Live Platte bietet dazu Gelegenheit und fordert förmlich dazu auf, sich die Deutschlandtour nicht entgehen zu lassen. Physisch habe ich diese Platte nirgends gefunden, beim großen Internetkaufhaus kann man sie für 9,99 als mp3 laden, sie ist jeden Cent wert. Trotzdem nochmals die Aufforderung, schaut ihn Euch live an, in Schorndorf in der Manufaktur am 9. März kostet die Karte grade mal 11 Euro ermäßigt, ich hoffe man sieht sich.

Die aktuellen Tourdates, beginnend am 1. März gibts hier: http://www.secretlycanadian.com/tour.php

erschienen am 2.5.11 über Secretly Canadian

Wertung:

Freitag, 25. November 2011

Susie Asado - Traffic Island

erscheint am 9.12.2011 über KOOKmusic


Zur Zeit drücken ja unglaublich viele Frauen in die folky Singer-/Songwriterecke. Meist klingt das dann aber gewollt und berührt selten. Demnächst erscheint der Zweitling einer neuen wie immer frischen, wie immer anderen und wie immer authentischen jungen Frau namens Susie Asado. Wenn das Album hällt was das Promo Material verspricht, dann haben wir einen neuen Stern am deutschen Singer-/Songwriterhimmel... wie immer.

Generell geht singt Susie Asado, wie die meisten Singer-/Songwriter über die Liebe und das Leben aber auch mal über Hunde, Flugzeugabstürze und ähnliches. Das lockert das doch schon sehr festgelegte Genre wunderbar auf. Wenn ich euch jetzt noch erzähle dass sie das in bestem Denglish tut dann seid ihr bestimmt noch skeptischer. Aber dafü besteht kein Grund die Sprachwechsel werden sehr charmant in die Songs eingebettet und bilden, die sprachlich verwirrte Realität vieler ab.

"Traffic Island" hat den Do-It-Yourself Charme des ersten Albums abgelegt und ist erwachsener geworden.  Die Stücke klingen ausgereifter, strukturierter und mit mehr Feingefühl eingespielt. Man merkt den Songs einfach an das sie die Babies der Band/Künstlerin sind.

Diese Liebe zu dem was sie tut sieht man auch an den liebevollen Videos zu ihren Stücken. Zum Beispiel zu dem Stück "Autobiography Of A Skyscraper". Leider finde ich diesen Song einen der weniger gelungenen auf dem Album. Der Titel hat mich auch direkt an Knarf Rellöms "Autobiografie einer Heizung" erinnert. Ich finde sie bei Stücken wie z.B. "Koffer Auf Koffer Zu" am besten. Eher Chanson und trotzdem bzw. gerade deswegen toll. Hört auch mal auf das charmant gerollte "R" in diesem Song.





Nun ist es hat mal wieder so dass in der Mitte der Promo die Wahrheit liegt. Sehr schön geworden ist sie die frischbeblumte Verkehrsinsel. Ich setz mich drauf rauche vier Fluppen und geh weiter... natürlich nimm ich die Kippenstummel mit. :-)

Wertung:




Wer die gute Frau live genießen will findet die Tourdaten und sonstiges Wissenswertes hier!

Sonntag, 20. November 2011

Niels Frevert - Zettel Auf Dem Boden

erschienen am 4.11.2011 über Tapete


Zum erstenmal auf Niels Frevert aufmerksam wurde ich, als er den Supportslot bei Kettcar spielte. Schon damals blieb mir seine ruhig, unaufgeregte Stimme im Gedächtnis. Seit Anfang des Monats gibt es nun den Nachfolger von dem tollen Album "Du Kannst Mich An Der Ecke Rauslassen!" aus dem Jahr 2008. Es trägt den schönen Albumtitel "Zettel Auf Dem Boden". Sozusagen eine Setlist der vergangenen drei Jahre.

Mit dem neuen Album macht der Hamburger jetzt auch dem letzten klar, dass die rockigen Zeiten (1.Album) vorbei sind. Der "Zettel Auf dem Boden" ist konsequent Singer/ Songwriter - Pop ohne Experimente. Natürlich lässt sich auch Niels inzwischen von einem ganzen Sammelsurium an mehr oder weniger Skurilen Instrumenten begleiten. Mal mit Leierkasten oder Bläsern. Das passiert aber so gut abgemischt, dass er sich nicht in den Sounds verliert. Mann mit Gitarre oder Pian das wars im großen und Ganzen. Manchmal etwas wenig abwechslungsreich, wenn man die Albumdistanz nimmt. Aber immer textlich herausragend schön. 

Die zum Beispiel sehr schöne Single ist schon im Titel, der dann auch die Hookline ist, aller höchste Songwriting Kunst. "Ich Würde Dir Helfen, Eine Leiche Zu Verscharre, Wenn's nicht meine ist". Einfach Geschichten mit Herz erzählt, darin liegt mutmaßlich die Schönheit von Niels Frevert. Inzwischen ist auch er deutlich gereift was sich nicht nur optisch sondern auch in seinen Texten niederschlägt. Auch das Video mit Gastauftritt von Herrn Wiebusch ist sehr gelungen.






Leider geht dem Album aber gegen Ende hin doch die Puste aus. Songs wie "Zürich" oder "Wohin Hat Es Deine Sprache Verschlagen" sinken textlich als auch musikalisch im Vergleich zu den tollen Songs wie "1qm Regenwald" eher ab.

Man merkt bei dem Album handelt es sich um ein zweischneidiges Schwert. Sehr gut aber... Das Album steht immer kurz vor dem ins großartig kippen schaffts dann aber im Endeffekt doch nie mich hunderprozentig zu begeistern. Trotzdem gibts vier Kippen von mir.

Wertung:

Samstag, 5. November 2011

Anna Ternheim - The Night Visitor

erschienen am 28.10.2011 über Stockholm Records (Universal)


Es ist Herbst geworden in unseren Breitengraden. Verdammt kurze Tage, weniger Sonne und Blätte in allen erdenklichen Farben. Man ist mehr drinnen als draußen. Man kuschelt sich in Wolldecken auf bereitgestellte Polstermöbel und trinkt Tee (mit oder ohne Rum).... und man hört ruhigere Musik. Herbst ist wohl die Zeit für Singer-Songwriter Pop wie den von Anna Ternheim. Die 33-jährige Schwedin (Stockholm) praktiziert diesen jetzt schon auf ihrem vierten Soloalbum "The Night Visitor"

Wie der Albumtitel schon verrät geht es auf dem Album verhältnismäßig düster zu. Das passt gerade super in die Jahreszeit. Mit ihren Songs versucht Anna immer die ideale Balance zwischen Abstrakt- und Konkretheit abzubilden, um dem Hörer die Möglichkeit der Interpretation einzuräumen. Besonders eindrucksvoll gelingt ihr das in dem Stück "Bow Your Head", in dem es um die Unschuld und Unbedachtheit von junger Liebe geht. Ein toller Song mit wunderbaren Lyrics.

Der Song "Walking Aimlessly" geht es dann um das sich Treibenlassen und der gleichzeitig vorhandenen Sehnsucht nach Geborgenheit und Heimat. Der Song beschreibt diese zwiespältige Gefühlslage in der sich viele Menschen befinden die noch nicht alt und nicht mehr jung sind. Sehr ruhig vorgetragen und schön.

Der absolut beste Song ist jedoch das Duett mit Pat McLaughlin, dem Besitzer des Studios in dem "The Night Visitor" aufgenommen wurde. Eine sehr einfühlsame Ballade mit einer vom Leben gezeichneter Männerstimme als Beistellkunstwerk. Bei "The Longer The Waiting, The Sweeter The Kiss" muss man sein Interpretationstalent nicht sonderlich bemühen. Es geht um das was der Titel schon vorgibt um das große Warten auf den Prinz oder die Prinzessin. Manchmal lohnt es sich und manchmal wartet man vergebens.





Leider sind diese drei Songs auch schon die einzigen die sonderlich erwähnenswert sind. Die anderen Songs sind kaum der Rede wert, halten aber die selbe Stimmung um das Album ohne Probleme am Stück genießbar zu machen. Zwei Songs mehr von den oben beschriebenen und ich würde ohne Zögern vier Kippen verteielen. Leider ist mir das dann aber doch etwas zu wenig auch wenn die Atmosphäre den Herbst wirklich wunderbar einfängt.

Wertung:

Freitag, 7. Oktober 2011

Marco Cianci, Linde Kirchheim, 30.9.2011

Es ist soweit... Der cigarettes in hell Autor und liebe Freund Marco wird ein Album namens "Kleiner Als Drei" veröffentlichen. Der Erscheinungstermin des Albums steht noch nicht fest und Marco beginnt schon jetzt mit der Promo. Vorbildlich! Am vergangenen Samstag präsentierte er einige Stücke von "Kleiner Als Drei" vor einer tobenden Meute im Jugendhaus Linde zu Kirchheim.Laut Pressetext konnte Marco schon im Mutterleib Gitarrespielen und schrieb seine ersten eigenen Texte in der Gebärmutter. So oder so ähnlich. Nach zähen 28 Jahren an der Erdoberfläche rang er sich nun dazu durch, diese auch Live vor Publikum zu präsentiern.

Als Vorband hatte er einen Freund verpflichtet der vier Songs primär aus Marktforschungsgründen vortrug. Das Kellerkind (so der Name des Sing-a-Songwriters) wechselte zwischen deutschen und englischen Texten um zu ermitteln welcher der vier Songs Singlepotentiale erkennen lies. Nachdem die Meinungen doch eher geteilt waren, muss wohl eine 2-fach Single kommen. Naja so ist das in der Mafo man bekommt nicht immer das Ergebnis auf das man hofft.

Dann war es soweit Marco, der schwäbische Songwriter mit italienischen Genen enterte die gemütlich und eng ausgestattete Bühne. Und gleich zu Beginn verkündete Marco er sei "der größte Volldepp der Welt". Ein Song bei dem er schonungslos mit sich selbst und dem Publikum ins Gericht geht. Man merkte Marco teilweise zwar an dass er nervös war, doch das kam unbeholfen, charmant rüber.Ab dem zweiten Song holte er sich dann auch zur Unterstützung abwechselnd immer wieder einzeln seinen inneren Musikerfreundeskreis auf die Bühne.


Persönlich hat mir ja "Juliane, Wir dürfen das nicht!", das er mit Gernot Saul performte am besten gefallen eingängiger Refrain und tolle Bridge. Selbiges gilt ebenfalls für den kommenden Smashhit "Sack voll Sonnenschein" bei der Marco von Stefanie Wollwinder gesanglich unterstüzt wurde. Gestartet wurde mit der Aussage "Das ist die Single". Ich persönlich finde den Song dafür etwas zu einfach gestrickt aber wahrscheinlich soll er genau aus diesem Grund Single werden. Nichtsdestotrotz ist der Song Catchy wie jeder Wiesn-Hit.




Besonders gut hat mir die Einbindung des Publikums gefallen die immerwieder vorkamm. In extremer Form z.B. bei dem HipHop-Gangster-Smasher mit krassen Styles "Falls mich irgendjemand sucht (Ich lieg besoffen unterm Tisch)". Hier war doch tatsächlich das Publikum sowohl für den Beat als auch für einen Teil des Textes zuständig. Marco die Diva, hatte entweder keine Luft mehr (nach dem ganzen Rhymes spitten) den Text selbst zu singen, einfach keinen Bock oder dritte und wahrscheinlichste Variante: er wollte das mal ausprobiern. Es hat solala funktioniert. Bei mehr Zuschauern wäre höchstwahrscheinlich noch mehr das Chaos ausgebrochen.


Zum großen Finale gabs dann noch einen Song der berechtigterweise Marcos ausgeprägte Hypochondrie und Wehleidigkeit thematisiert. Bei "Stell Dich nicht so an, Marco" wurde Marco quasi vom Publikum von der Bühne gesungen, um dann kurze (sehr kurze) Zeit später noch zwei Stücke als Zugabe zum Besten zu  geben. Damit entließ er dann das, ob der Kreativität und Wortwitzes überasschte Publikum in die schwäbische Probinznacht.

Ein toller Abend! Man freut sich jetzt schon auf die CD. Danke Marco

Hier gibts übrgiens noch ein paar weitere YouTube-Videos von dem Abend.

Dienstag, 30. August 2011

BOY - Mutual Friend

erscheint am 2.9. über Grönland

Schon bevor überhaupt das Debutalbum der beiden jungen Frauen aus Hamburg und Zürich erscheint, existiert eine große Erwartungshaltung. Durch etliche Akkustiksets unter anderem bei TVNoir haben die beiden, die sich in Hamburg kennengelernt haben schon reichlich Aufmerksamkeit bekommen und das völlig zurecht. Ihre Auftritte zeichnet ein charmanter, zurückhaltender Charme aus. Das Solodebut wurde auch dadurch mit Prominenter Unterstützung von Produzenten Philipp Steinke und dem Drummer von Thomas Hedlund (Drummer von Phoenix) eingespielt.

Der Opener des Album heisst "This Is The Beginning" und weisst den Weg in ein verträumtes Album mit Tiefgang und einer tiefen Entspanntheit ohne den Drive zu verlieren. A pro pos Drive der meiner Meinung nach beste Song des Albums ist "Drive Darling". In diesem Song beschreibt Valeska ihren Abschied aus der eidgenössischen Hauptstadt Zürich und das Ankommen in der Musikhauptstadt Deutschland - Hamburg.  Sie beschreibt sehr schön die Aufbruchsstimmung mit Melancholie und Vorfreude wie sie jeder von uns wahrscheinlich verspührt hat.

Die erste Single des Duos heisst "Seven Little Numbers" und kommt Anfang September wunderbar sommerlich , fröhlich daher. Ausserdem gibts dazu auch ein wunderbares Video, das die Atmosphäre des Songs gekonnt aufgreift. Aber seht am Besten selbst.





Die Stimmen der beiden sind wunderbar und lieblich und haben im besten Sinne Songwriter-Pop-Qualität. Die Texte sind meist toll und berührend, wenn man von ein bis zwei Titeln auf dem Debut absieht. Das skurile ist es hört sich beim besten Willen nicht wie ein Debutalbum an die beiden wirken so vertraut in ihrer Musik miteinander als ob es Album nur fünf oder so wäre. Das zeigt sich vor allem in der Lockerheit der Titel wie z.B. "July". 

Daher gibt es für "Mutual Friends" vier Zigaretten, Ich freue mich schon auf die Tour die auch noch dieses Jahr ansteht. Ja die Ladys sind sehr sehr busy daran ihr Album zu promoten. Ich glaube daran, dass es ein großer Erfolg wird. Zu wünschen ist es den beiden definitiv. 

Wertung:





Links:

Freitag, 1. April 2011

ClickClickDecker - Du Ich Wir Beide zu den fliegenden Bauten

erschienen am 1.4.2011 über Audiolith
Mit Livealben ist das immer so ne Sache. Man neigt dazu den Künstlern hier Geldmacherei zu unterstellen. Jetzt hat auch Kevin Hamann alias ClickClickDecker eins veröffentlicht. Nach Kettcar hat auch er sein Livekonzert in den fliegenden Bauten zu Hamburg aufgezeichnet.  Für mich zählt ClickClickDecker zu den besten Liedermachern in Deutschland. Liedermacher live zu hören ist immer was ganz besonderes. Nun gilt es zu beurteilen ob die Atmosphäre solch besonderer Abende auch über die heimischen Boxen rüber kommt.

Eröffnet wird das Konzert durch einen der schönsten Songs von Kevin namens "Wenn Ethna wieder spuckt" und von Anfang an wird klar, dass dieses Konzert um welten liebevoller gestaltet wurde wie der doch etwas uninspirierte Auftritt von Kettcar im selben Venue. Kurz darauf folgt ein Song den ich bislang nicht kannte. Er heisst "PT82 oder das Paarungsverhalten der CT Serie". Ein sehr gelungenes Stück! Leider gefällt mir "Einbahnstraße" in der live Version mit den abgehackten Parts eher weniger.  Aber spätestens bei "Händedruck am Wendepunkt"  ist Kevin wieder in Hochform. Es ist einfach wunderbar wie die Innbrunst in jeder Zeile zu spühren ist. Das Publikum ist nur selten zu hören, nur am Ende der Songs. Es ist andächtiges Schweigen angesagt und das vollkommen zu Recht. Das schöne liegt im Inperfekten, z.B. wenn Kevin die letzen Zeilen von "Weil Sie uns siezen" schreit und seine Stimme hörbar wegbricht. Das Stück "Kümmern Wir Uns Durch Die Jahre" hört sich leider annähernd so wie das nicht-live Original an. Erst gegen Ende kann man erkennen dass es sich um eine Live-Version handelt. 

Darauf folgt "Durch die Bank" eine Hommage an das (jetzt schon) Kultlable Audiolith. Hört, Hört, da fühlt sich ein Künstler auch mal bei einem Lable gut aufgehoben. "Weil ich auch zu den ganzen Idioten hier gut passe." Sehr schön die Musikindustrie lebt! zumindest im Kleinen aber Feinsten. Auf so einem Hamburger Konzert darf ein gesundes Stück Lokalpatriotismus auch nicht fehlen. Der kommt auch auf "107 leider unvermittelbar". Das Stück gefällt leider auch nicht so wirklich. Der Refrain wirkt etwas unspektakulär ausgekotzt. Hier kommt das Brüllen mal nicht so... es ist also auch kein Allheilmittel. "Es fängt an wie es aufgehört hat" ist einfach ein zu wunderbarer Song um live verhunzt zu werden. Gottseidank findet das auch nicht statt. Nicht sonderlich toll aber auch nicht verhunzt. Es folgen noch "Dialog mit einem Tölpel" , "Mit Naumanns Füßen", "Wer hat mir auf die Schuhe gekotzt" , die allesamt eher ruhig gestaltet werden. Sympathisch auch dass die Zugabe noch micht aufgezeichnet wurde, welcher "Sozialer Brennpunkt Ich" ist. Schon allein der Titel dieses Songs ist genial. Das Lied an sich sowieso. Und dann passiert ,als man denkt das Ding ist durch, das auf was ich das ganze Album gewartet habe. Der Song "Der ganze halbe Liter", das meiner Meinung nach wohl eins der schönsten Lieder in deutscher Sprache ever ist. Word!

Über die Texte von ClickClickDecker muss ich hier nichts mehr schreiben. Allerhöchstes Niveau! Wer sie nicht kennt, sei empfohlen alles einzuatmen was Kevin als ClickClickDecker fabriziert hat!

Man kann sagen das "Du Ich Wir Beide zu den fliegenden Bauten" ein gelungenes Live-Album geworden ist. Man hört zu großen Teilen den wunderbaren live Charackter raus. Es ist auf jeden Fall besser als der Kettcar-Versuch auch wenn hier gein ganzes Streichorchester mitmischt. Daher auch vier Zigaretten für das schöne Machwerk. Ich bin gespannt auf das nächste Studioalbum, das demnächst erscheint. ClickClickDecker ist derzeit auch auf Tour. Leider weniger in den südliche Gefilden. Schade... aber das ist glaube ich das Hamburg und der Süden-Ding. Trotzdem wer in der Nähe ist / wohnt unbedingt hingehen.
Wertung: 

Donnerstag, 31. März 2011

William Fitzsimmons - Gold In The Shadows

erschienen am 25.3.2011 über Grönland (rough trade)
Wenn man sich mit William Fitzsimmons beschäftigt sollte man wissen, dass es sich nicht um einen klassischen Songwriter handelt, der sich mit seinen Songs selbst therapiert sondern um einen waschechten ausgebildeten Psychotherapeuten. Zudem ist seine Biografie mehr als interessant und hat mehr Autobiographie-potential als das was Politiker oder Sportler so raus hauen. So hat er schon vier Alben produziert. Mit "Gold in the Shadow" kommt nun Sitzung Nummer fünf in die Läden. Ob diese was taugt wird genau ab jetzt behandelt. 

Wer bei William Fitzsimmons große Änderungen ala Christina Aguillera , die sich mit jedem Album in neue absurde Verkleidungen zwingt,  ist hier fehl am Platze. Der gute William macht auch auf "Gold In The Shadow" das was er am besten kann - Lieder über das Leben schreiben. Das Album wird von "The Tide Pulls From The Moon" eröffnet. Dieser überzeugt durch seine zerbrechlich schöne Melodie, die durch wunderbare ruhige Passagen unterbrochen wird. "Beautiful Girl" ist dagegen eher ein sehr klassischer Singer-Songwriter Song,  der Williams ruhig sanfte Psychologen Stimme sehr schön zur Geltung bringt. "The Winter From Her Leaving" und "Wounded Head" am Ende des Albums, sind sich sehr ähnlich und ummanteln den besten Song des Albums, welcher "Bird Of Winter Prey" wäre. Hier zeigt er alles was einen guten Songwriter ausmacht. Sanfte variantenreiche Stimme, wundervoll arrangierte Streicher... Gänsehaut Atmosphäre. Bei "Let You Break" hat sich William dann Unterstützung von Julia (Angus & Julia Stone) geholt. Eigentlich eine passende Kombination jedoch kommt Sie mir in diesem Album eher als Fremdkörper vor. Leider ist nicht das ganze Album so geglückt so rutscht Mr. Fitzsimmons z.B. mit "Psychasthenia" etwas in das Drum'N'Base hintergrundgedudel ab. Aber mit "What Hold" als Rausschmeißer macht er die expermentier und synthiefreude einiger Titel wieder gut. Ein klassischer Fitzsimmons eben.

Ausserdem gibts das Album in der Deluxe Version als auch Akkustikversion, welche eigentlich gelungener ist. Aber hier wird knallhart das Original bewertet und das erhällt genau drei Zigaretten aus meiner musikalischen Kippenschachtel.

P.S.: Auf der Bonus CD gibt es noch einen Song der übergenial ist und sich "From The Water" nennt... Trompeten und so Yeah!

Bewertung:


Sonntag, 30. Januar 2011

Tim Neuhaus - The Cabinet

erschienen am 28.1.2011 über das GHvC


Es gibt genau zwei Dinge die passieren können wenn Drummer Soloalben veröffentlichen. Erstens eine Platte voller Krach, Beats und Drumsolos - oder sehr reduzierte Alben die den Drummerbackground gar nicht erahnen lassen. Dieses Album gehört gottseidank zur Kategorie zwei. Tim Neuhaus veröffentlicht nun mit "The Cabinet" sein erstes Album für die breite Masse nachdem er ein Mitglied der Berliner Blue Man Group war und zuvor für Clueso die Drumsticks geschwungen hatte. The Cabinet ist übrigens auch der Name der Band, die Tim Neuhaus auf seiner Tour begleitet.

Wahrscheinlich hat Tim mit einem Poster über dem Bett geschlafen, auf dem groß steht "Melody first". Das ganze Album überzeugt durch wundervolle Arrangements und zauberhaften Melodien. Das beweist schon der Opener "Troubled Minds". Direkt im Anschluss kommt auch schon der absolute Megahit des Albums "As Life Found You" und daher auch zu Recht die erste Single ist. Es ist der Song den Nada Surf schon lange nicht mehr hin bekommen haben. So warmherzig und schön, zum dahin schweifen. Ich lege mich hiermit jetzt schon (Januar 2011) fest. Das Video ist mein Video des Jahres 2011. Deshalb bette ich das jetzt Ausnahmsweise direkt in die Review ein. 

 

Wunderbar oder? Da macht es auch gar nicht mehr soo viel aus, dass die vier Songs die darauf folgen eher faade sind. Danach kommt bei "Ready To Shapeshift" doch noch der Schlagzeuger durch und man merkt das Tim sein Handwerk vom feinsten beherrscht. Das ist aber auch leider der einzige Song der etwas aus dem Schema der Platte heraus fällt. Dieses Album hat wunderbare Songs allesamt  auf einem sehr sehr hohen songwritertechnischen Niveau, jedoch vermisse ich doch etwas die Abwechslung. Denn nach "Ready To Shapeshift" kommen keine großartigen Überraschungen mehr. Ein paar mehr Songs die ein bisschen in die Beine gehen hätte dem Album gut getan. 

Wer Elliott Smith und Nada Surf mag, wird sich hier zu Hause fühlen. Es ist ein Album zum Träumen geworden. Aber leider auch nur zum Träumen aber hey es ist Sonntag und für Sonntag ist es das perfekte Album. Daher vergebe ich ganze fünf von fünf Sonntagsszigaretten unter der Woche sinds leider nur vier Zigaretten. Aber wir mögen doch alle Sonntage oder? 

P.S. Wie? Was? Zigaretten? Ja ab sofort gibts bei den Höllenzigaretten auch Zigaretten zur Wertung.

Wertung:

Samstag, 6. November 2010

Badly Drawn Boy - It's What I'm Thinking Pt.1 Photographing Snowflakes

erschienen am 5.11. über Edel Recor


Mr. E hat es vorgemacht. Trilogien scheinen im Trend zu liegen. Nun startet auch der vorzeige Lyriker Damon Gough alias Badly Drawn Boy in seine Trilogie namens "It's What I'm Thinking". Der erste Teil daraus ist jetzt erschienen und heisst "Photographing Snowflakes".

Die Platte beginnt mit "in Safe Hands" sehr verträumt und sphärisch, Gough's Stimme scheint wie aus dem Off eingesungen. Ich bin kein großer Freund von dieser Art die Vocals an den Mann zu bringen. Das ganze Album ist überfüllt mit Hall, Delays und Synthie Streichern, was meiner Meinung nach den Songs ihre Authentizität nimmt. Trotz dieser vielzahl an Spielerein wirkt das Album zu oft langweilig. Gerade der 6 minütige Titeltrack "It's What I'm Thinking" zieht sich wie Kaugummi. Wer also auf musikalische Abwechslung gehofft hat wird leider enttäuscht. Die Songs sind musikalisch alle eher langweilig aber textlich eine Offenbarung aller höchster Güte. Die Texte von Gough waren ja immer schon gut aber mit diesem Album hat er sich meiner Meinung nach selbst übertroffen. Zeilen wie diese "There's a savior in me, yet I can't save myself, so good luck whoever else believes in me" sind einfach schlicht weg großartig selbstreflektiert und gefühlvoll. Dazu würde auch seine Stimme sehr schön passen, wenn sie denn mal unverzerrt zu höhren wäre.

Nichtsdestotrotz (was für ein wunderschönes Wort :-) ) nehmen die Texte einen in den Arm und flüstern leise : "Alles wird gut!" ... recht haben Sie und bekommen daher von mir 5 Sterne. Das Album als Komplettpacket leider nur 3. Es bleibt ab zu warten was aus Teil 2 und 3 wird... ich würde mir ein Mann-mit-Gitarre Album wünschen... think about that Badly Drawn Boy.

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Belle & Sebastian - Write about Love

erschienen am 8.10.2010 via Rough Trade
Belle & Sebastian write about Love. Das ist natürlich schön. Genaugenommen hätte auch jedes der Vorgängeralben problemlos so betitelt werden können, denn die Liebesthematik bedeutet keinesfalls Neuland unser aller Lieblingsschotten.
Zum Einstieg gibts dann mit "I Didn't See It Coming" und „Come one Sister“ schon zwei große Highlights der Scheibe. Auffallend auch gleich zu Anfang, dass hier eher versucht wird vom Sound her an frühere Werke anzuschließen, als den Weg des musikalisch arg aufgepumpten – und trotzdem wunderschönen – „The Life Pursuit“ konsequent weiter zu verfolgen. Tracks wie die erste Single „Write about Love“ und „I want the World to stop“ (von dem ich übrigens nen tagelangen Ohrwurm hatte) hätten genauso gut auf „The Boy with the Arab Strap“ oder „If you’re feeling sinister“ Platz gefunden.
Leider haben sich mit dem uninspirierten "Read the Blessed Pages" und dem etwas ereignislosen "I'm Not Living in the Real World" auch zwei Song eingeschlichen, die ich persönlich eher auf einer B-Seite versteckt hätte. Das Duett mit Norah Jones ("Little Lou, Ugly Jack, Prophet John") klingt dafür bei weitem nicht so gruselig wie es von den meisten Musikrezensenten dargestellt wird.
Alles in allem haben wir es hier trotz aller Kritik mit einem großen Album zu tun und die Band hat einmal mehr den Beweis erbracht, dass sich gar nicht in der Lage dazu ist ihre Fans zu enttäuschen. Dafür gibts immerhin vier von fünf Sternen. Und über Liebe kann man eh gar nicht oft genug schreiben.